Beiträge

Myome, auch als Uterusmyome oder Leiomyome bekannt, sind gutartige Tumoren, die aus glatter Muskulatur und Bindegewebe des Uterus (Gebärmutter) entstehen. Sie sind häufig bei Frauen im gebärfähigen Alter und können in verschiedenen Größen und Formen auftreten. Myome können einzeln oder in Gruppen vorkommen und variieren in ihrer Lokalisation innerhalb der Gebärmutter. Die häufigsten Lokalisationen sind intramural (innerhalb der Uteruswand), subserös (an der Außenseite der Gebärmutter) und submukös (unter der Gebärmutterschleimhaut).

Uterusmyome sind sehr häufig und gehören zu den häufigsten gutartigen Tumoren bei Frauen im gebärfähigen Alter. Schätzungen zufolge haben etwa 20 bis 50 Prozent der Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren Myome. Die Häufigkeit kann jedoch variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Ethnie, genetischer Veranlagung und anderen individuellen Gesundheitsfaktoren.

Lokalisation von Myomen

Die Lokalisation der Myome spielt eine entscheidende Rolle bei den möglichen Beschwerden, die sie verursachen können. Myome können, aber müssen nicht, in der Schwangerschaft unterschiedliche Auswirkungen auf die werdende Mutter und das ungeborene Kind haben, abhängig von ihrer Position:

1. Intramurale Myome: Diese Myome befinden sich innerhalb der Uteruswand.

2. Subseröse Myome: Diese Myome wachsen an der Außenseite der Gebärmutter.

3. Submuköse Myome: Diese Myome befinden sich direkt unter der Gebärmutterschleimhaut.

 

FIGO-Einteilung der Uterus-Myome:

 

Beschwerden durch Myome

Die Beschwerden, die durch Myome verursacht werden, können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Größe, Anzahl und Lokalisation der Myome ab. Myome können jedoch auch sehr gross sein, ohne, dass sie überhaupt irgendwelche Beschwerden verursachen.

Zu den häufigsten möglichen Beschwerden gehören:

– Schmerzen: Viele Frauen berichten von Unterleibsschmerzen oder Druckgefühl, insbesondere wenn die Myome wachsen oder sich verändern.

– Menstruationsstörungen: Myome können zu starken Menstruationsblutungen, unregelmäßigen Zyklen oder sogar zu Anämie führen, wenn die Blutungen sehr stark sind.

– Drucksymptome: Bei größeren Myomen kann es zu Druck auf benachbarte Organe wie Blase oder Darm kommen, was zu häufigem Wasserlassen oder Verstopfung führen kann.

– Fertilitätsprobleme: Submuköse Myome können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, indem sie die Implantation eines Embryos erschweren oder die Durchgängigkeit der Eileiter beeinflussen.

– Komplikationen in der Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft können Myome das Risiko für Komplikationen wie vorzeitige Wehen, Plazentaprobleme oder eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen Kaiserschnitt erhöhen.

Fazit

Myome sind weit verbreitete, gutartige Tumoren, die bei vielen Frauen vorkommen. Ihre Lokalisation innerhalb der Gebärmutter hat einen direkten Einfluss auf die Art und Schwere der Beschwerden, die sie verursachen können, aber nicht müssen.