Listeriose ist eine seltene, aber ernstzunehmende bakterielle Infektion, die durch den Erreger Listeria monocytogenes verursacht wird. Besonders für Schwangere und das ungeborene Kind kann diese Infektion schwere Folgen haben. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die Infektionswege, Symptome, Risiken und die Therapie der Listeriose, um Sie bestmöglich zu informieren.

Wie infiziert man sich mit Listeriose?

Listeriose wird vor allem durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln übertragen. Listeria monocytogenes ist ein widerstandsfähiges Bakterium, das selbst bei Kühlschranktemperaturen wachsen kann. Häufige Infektionsquellen sind:

  • Rohmilchprodukte: z. B. nicht pasteurisierter Käse wie Rohmilch-Camembert oder Brie.
  • Rohe oder unzureichend erhitzte tierische Produkte: z. B. rohes Fleisch, Fisch (Sushi) oder Meeresfrüchte.
  • Fertigprodukte: wie vorgeschnittene Salate, Räucherfisch oder Feinkostprodukte.
  • Kontaminierte Gemüse: insbesondere, wenn sie roh verzehrt werden und unzureichend gewaschen sind.

Eine Infektion kann auch durch direkten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen oder Materialien erfolgen, z. B. bei mangelnder Küchenhygiene.

Welche Symptome treten auf?

Die Symptome einer Listeriose können sehr unterschiedlich sein. Bei Schwangeren äußert sich die Erkrankung oft milder oder grippeähnlich, jedoch kann sie ernsthafte Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben. Typische Beschwerden sind:

  • Grippeähnliche Symptome: Fieber, Gliederschmerzen, Müdigkeit.
  • Magen-Darm-Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.
  • Kopfschmerzen: manchmal begleitet von Nackensteifigkeit.

Manchmal verläuft die Infektion auch asymptomatisch, was sie besonders gefährlich macht, da die Schwangere keine Anzeichen bemerkt.

Welche Risiken bestehen für das ungeborene Kind?

Für das ungeborene Kind stellt eine Listeriose ein erhebliches Risiko dar. Die Bakterien können die Plazenta passieren und so das Kind infizieren. Mögliche Folgen sind:

  • Fehlgeburt oder Totgeburt: Besonders im ersten und zweiten Trimester besteht ein hohes Risiko.
  • Frühgeburt: Eine Infektion kann vorzeitige Wehen auslösen.
  • Schwere Infektionen beim Neugeborenen: Dazu gehören Blutvergiftung (Sepsis), Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Atemprobleme, die oft lebensbedrohlich sind.

Je früher die Infektion erkannt wird, desto besser können diese Risiken minimiert werden.

Wie wird Listeriose behandelt?

Die Behandlung der Listeriose erfolgt in der Regel mit Antibiotika. Bei Schwangeren wird meist eine Kombination aus Ampicillin und Gentamicin eingesetzt, um die Infektion sowohl bei der Mutter als auch beim ungeborenen Kind zu bekämpfen. Eine frühe Diagnose und Therapie sind entscheidend, um die Gefahr für das Kind zu reduzieren.

Wie kann man sich schützen?

Glücklicherweise können Sie durch einfache Vorsichtsmaßnahmen das Risiko einer Listeriose erheblich verringern:

1.Lebensmittel sorgfältig auswählen:

  • Vermeiden Sie Rohmilchprodukte und greifen Sie stattdessen zu pasteurisierten Varianten.
  • Meiden Sie rohes oder unzureichend gegartes Fleisch und Fisch.
  • Verzichten Sie auf vorgefertigte oder vorgeschnittene Produkte wie Feinkostsalate.

2.Hygiene beachten:

  • Waschen Sie Obst und Gemüse gründlich.
  • Reinigen Sie Messer, Schneidebretter und Arbeitsflächen nach Kontakt mit rohen Lebensmitteln.
  • Lagern Sie Lebensmittel bei der richtigen Temperatur und beachten Sie Verfallsdaten.

3.Richtige Zubereitung:

  • Erhitzen Sie Speisen ausreichend (mindestens 70 °C) und verzehren Sie sie möglichst frisch.
  • Achten Sie darauf, Speisen nicht länger als notwendig ungekühlt stehen zu lassen.

Fazit

Listeriose ist zwar selten, kann jedoch schwerwiegende Folgen für Schwangere und ihr ungeborenes Kind haben. Indem Sie sich bewusst ernähren und hygienische Standards einhalten, können Sie das Risiko einer Infektion minimieren. Bei grippeähnlichen Symptomen oder dem Verdacht auf eine Listeriose sollten Sie umgehend Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsuchen. Eine rechtzeitige Behandlung schützt Sie und Ihr Baby.

Bleiben Sie aufmerksam und gesund!